Abstract
Fernando Pessoas Sebastianismus ist nicht nur in dem Buch Mensagem in dichterischer Form enthalten, sondern auch in zahlreichen Fragmenten literarischer Prosa, aus denen unterschiedliche Ideen und Projekte zu dem Thema entstanden sind. Besonders hervorzuheben ist dabei die ständige Auseinandersetzung mit einer literarischen Tradition, die sich in portugiesischer Sprache mit diesem Mythos befasst hat, und das literarische Spiel einer Identifikation der Figur des Dichters Pessoa mit einer messianischen Rückkehr des verstorbenen Königs und Retters der Nation.
Durch die Analyse eines neu entstandenen Korpus von Texten, der in der Ausgabe Sebastianismo e Quinto Império (Ática, 2011; hsg. von Uribe und Sepúlveda) versammelt ist, soll Pessoas Sebastianismus zugleich als literarische Rekonstruktion eines nationalen Mythos und als Konstruktion der Figur eines Dichters namens Fernando Pessoa gelesen werden. Dabei soll deutlich hervortreten, inwiefern das Verständnis von Mythos als bewusste literarische Kreation im Vordergrund steht und beide Aspekte bedingt.
Durch die Analyse eines neu entstandenen Korpus von Texten, der in der Ausgabe Sebastianismo e Quinto Império (Ática, 2011; hsg. von Uribe und Sepúlveda) versammelt ist, soll Pessoas Sebastianismus zugleich als literarische Rekonstruktion eines nationalen Mythos und als Konstruktion der Figur eines Dichters namens Fernando Pessoa gelesen werden. Dabei soll deutlich hervortreten, inwiefern das Verständnis von Mythos als bewusste literarische Kreation im Vordergrund steht und beide Aspekte bedingt.
Original language | Multiple languages |
---|---|
Title of host publication | Fokus Portugal |
Subtitle of host publication | Eine Standortbestimmung/ Refletir Portugal: Ontem, Hoje e Amanhã |
Editors | Alexandre Martins, Yvonne Hendrich |
Place of Publication | Hamburgo |
Publisher | Verlag Dr. Kovac |
Pages | 461-474 |
Number of pages | 13 |
ISBN (Print) | 978-3-8300-9769-3 |
Publication status | Published - 2018 |
Keywords
- Fernando Pessoa
- Sebastianismo
- Mythos